Zusammen Spielen macht mehr Spaß!
Codes knacken, Rätsel lösen, Entscheidungen treffen – BioEconomyNow! macht am meisten Spaß, wenn Du es gemeinsam mit Freunden, Familie, Kolleg:innen oder Kommiliton:innen spielst. Für den Multiplayer-Modus gibt es zwei verschiedene Varianten, die wir Dir hier kurz vorstellen. Bei beiden Varianten brauchst Du:
- ein bis vier Mitspieler:innen
- ungefähr eine Stunde Zeit
- eine gemeinsame Videokonferenz
- und die Webseite von BioEconomy Now! (BEN)
Um mit Freunden zusammen zu spielen, verabredest Du einen gemeinsamen Termin und lädst alle Mitspieler:innen zu einer Videokonferenz ein. Ihr könnte dafür alle gängigen Programme nutzen wie beispielsweise Zoom, Skype oder Discord. Es gibt auch zahlreiche frei nutzbare Plattformen wie Jitsi Meet oder BigBlueButton, wo ihr ohne Anmeldung direkt im Browser eine Videokonferenz durchführen könnt. Der Chaos Computer Club stellt unter https://jitsi.hamburg.ccc.de/ einen frei nutzbaren Webdienst für Videokonferenzen bereit. Weitere kostenlos nutzbare Dienste ohne Anmeldung findest Du im Wiki von Jitsi unter https://jitsi.github.io/handbook/docs/community/community-instances#germany-a-idgermanya
Variante A: Alle schauen gemeinsam auf einen Stream
Du nutzt die Funktion der Videokonferenz zum Teilen Deines Bildschirms und rufst die BEN-Website auf. Wenn Du das Spiel dann startest, können alle Mitspieler:innen sehen, was passiert. Ihr könnt gemeinsam diskutieren und entscheiden. Du steuerst dann das Spiel im Browser und klickst auf die zusammen ausgewählten Menüpunkte oder Texte.
Vorteile:
- Alle sehen immer genau den gleichen Abschnitt des Spiels.
- Die Spielansicht und die Videos der Mitspieler:innen werden automatisch passend angeordnet.
- Es ist insgesamt etwas weniger Koordination und Organisation nötig.
Nachteile:
- Nur einer kann das Spiel bedienen, die anderen schauen nur zu.
- Die Übertragung der Videos aus dem Spiel kann eventuell etwas Ruckeln.
- Bei manchen Videokonferenz-Tools werden die Videos der Teilnehmer:innen ausgeblendet, wenn der Bildschirm geteilt wird.

Variante B: Jeder spielt im eigenen Browser
Auch hier trefft ihr euch in einer Videokonferenz, um gemeinsam zu rätseln und zu diskutieren. Jede Spielerin und jeder Spieler hat aber einen eigenen Browser mit BEN offen. Ihr wählt dann gemeinsam aus, wie ihr euch entscheidet und alle klicken dann im Spiel auf die gleiche Auswahloption. Dadurch seid ihr parallel im Spiel und über die Videokonferenz verbunden.
Vorteile:
- Alle Spieler:innen können das Spiel aktiv bedienen.
- Die Qualität der Videos ist vermutlich höher und Texte eventuell besser lesbar.
- Ihr könnt euch das Browserfenster mit dem Spiel und eure Videokonferenz frei anordnen.
Nachteile:
- Ihr müsst euch gut abstimmen, damit alle Spieler:innen immer die gleiche Auswahl treffen. Einen Zurück-Button gibt es im Spiel nämlich nicht.
- Das Spielen mit zwei Browserfenstern (bzw. Browserfenster und Videokonferenz-Programm) macht auf einem größeren Display von einem Notebook oder Monitor deutlich mehr Spaß als auf einem Smartphone oder Tablet.

Variante B: Jeder spielt im eigenen Browser
Nehmt euch ein Notebook und am besten einen Monitor und probiert Variante B aus. Das ist für alle am aktivsten und ihr könnt problemlos parallel das Spiel und eure Freunde in der Videokonferenz sehen. So macht es am meisten Spaß! Natürlich könnt ihr Variante A und B auch mischen. Wenn jemand sich per Tablet dazu schalten möchte, findet sich bestimmt ein netter Mitspieler, der seinen Bildschirm dann einfach zum Mitschauen freigibt. Dafür braucht ihr dann ein Videokonferenz-Tool wie etwa Discord, wo die Teilnehmer:innen selbst auswählen können, ob sie die Bildschirmübertragung sehen wollen oder nicht.
Notfalls könnt ihr auch mit mehreren Geräten dabei sein, etwa einem Smartphone für die Videokonferenz und einem Tablet für das Browser-Spiel. Das geht besonders einfach, wenn ihr Jitsi Meet nutzt oder einen anderen Dienst für Videokonferenzen, den man ohne Anmeldung nutzen kann. Probiert es aus. Viel Erfolg bei der Mission BEN!